Schulden bezahlen mit Kredit – Ist das sinnvoll?
Schulden bezahlen durch Umschuldung mit einem neuen Kredit ist doch schlau, oder?
Laut Schuldenatlas sind 6,8 Millionen Menschen in Deutschland überschuldet. Dennoch nimmt die die Zahl der Verbraucherkredite zu, wie der Konsumkredit-Index zugleich feststellt.
Oft müssen mehrere Verbindlichkeiten bedient werden. Da wirkt es doch wie eine gute Idee, mit einem neuen Kredit alte Schulden zu bezahlen.
Schulden sind kein Tabu mehr

Nicht nur für ein Haus oder ein Auto, oft wird auch für Kleinigkeiten ein Kredit aufgenommen.
Schulden für das neue Mobiltelefon oder den ersehnten Urlaub sind schnell gemacht.
Schulden zu machen ist inzwischen „gesellschaftsfähig“ und es ist auch zu verlockend: Fachmärkte und Online-Handel bieten günstige Finanzierungen an, oft mit null Prozent Zinsen um die Schulden wieder zu bezahlen.
Dabei vergisst der Kunde oft, dass er einen Kreditvertrag mit der Bank abschließt.
Weitere Angebote der Bank flattern ins Haus, die dann nicht mehr zinsfrei sind.
Wer hier zu oft zugreift, landet nicht selten in der Schuldenfalle. Auch plötzliche Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Scheidung sind häufige Überschuldungsursachen.
Ist Umschuldung der Weg aus der Überschuldungsspirale?
Rund 4,17 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland dem Konsumkredit-Index zufolge in einer dauerhaften Überschuldungsspirale. Viele Verbraucher, die in der Schuldenfalle stecken, wollen es daher mit einer Umschuldung versuchen.
Die Idee: Man spart weitere Kosten der Gläubiger, muss nur noch an eine Adresse seine Schulden bezahlen und reduziert dabei auch noch die Ratenbelastung. Der erste Gang führt meist zugleich in die Bank. Aber in der Realität sieht es meistens anders aus. Deshalb ist der Weg zu einer Schuldnerberatung meist der Bessere.
Schulden bezahlen durch einen Kredit: was sind die Vorteile?
Der Bankberater arbeitet im Interesse der Bank, nicht im Interesse der Verbraucher. Das heißt, der Verbraucher bekommt den Umschuldungskredit nicht, weil der Bankberater ihm einen Gefallen tun will.
Die Zinsen, die anfallen, und die Provision für eine Restschuldversicherung kommen ausschließlich der Bank zu Gute. Sie macht mit den Verbrauchern Gewinn.
Eine Umschuldung kann also sinnvoll sein, z.B. wenn die alten Kredite zu einer Zeit aufgenommen wurden, in der das Zinsniveau höher war und eine längere Laufzeit haben.
Allerdings ist hier die Falle: wie viel ist unter’m Strich tatsächlich gespart? Deshalb lohnt es sich, einen erfahrenen Schuldnerberater aufzusuchen. Dieser wird weitere Wege aus der Verschuldung aufzeigen können.
Wieso brauche ich eine gute Schuldnerberatung?
Ohne eine gute Schuldnerberatung tappen viele Verbraucher oft in typische Fallen beim Schulden bezahlen per Kredit. Denn ob sich eine Umschuldung wirklich lohnt, ist immer im Einzelfall durchzurechnen. Da hier viele Faktoren und auch Kündigungsfristen eine Rolle spielen, sollte man dies einem erfahrenen Schuldnerberater überlassen.
Ein Schuldnerberater handelt mit den Gläubigern eine Reduktion der Schulden aus. Das ist wichtig, denn oft wird vergessen, dass eine Umschuldung nur unter einer Voraussetzung sinnvoll ist: Die Reduktion der Schulden muss hoch genug sein und zwar so hoch, dass damit die Zinsen des neuen Kredits abgedeckt sind. Nur so kann man Schulden bezahlen mit einem neuen Kredit.
Gläubiger dazu zu bewegen, auf einen Teil ihrer Forderung zu verzichten, ist nicht ganz einfach. Hier bedarf es eines Profis mit viel Erfahrung und Verhandlungsgeschick.
Welche anderen Möglichkeiten habe ich, um Schulden zu bezahlen?
Verbraucher können auch mit dem Schuldnerberater erörtern, ob es andere Möglichkeiten gibt, um die Schulden zu bezahlen. Es muss nicht immer der Kredit sein.
Manchmal hilft schon eine Stundung der Forderung. Schuldner und Gläubiger vereinbaren dann, die Fälligkeit der Forderung über einen gewissen Zeitpunkt hinauszuschieben. Das ist sinnvoll, wenn der Schuldner nur vorübergehend nicht seine Schulden bezahlen kann, später dazu aber in der Lage ist.
Auch eine Ratenzahlung kann in Betracht gezogen werden. Dabei vereinbart der Gläubiger mit dem Schuldner, dass er kleine Beträge über einen längeren Zeitraum überweist. Eine Rate setzt sich aus der Tilgung der Schulden und den weiter anfallenden Zinsen zusammen.
Möglich ist auch eine Vergleichszahlung. Hier werden die Gesamtschulden nur zu einem Teil beglichen. Der Schuldner muss dabei bis zu einem bestimmten Termin den vertraglich vereinbarten Betrag seiner Schulden bezahlen. Die Restsumme wird ihm erlassen.
FAQ zum Thema in Kürze
Dies ist immer im Einzelfall zu klären. Eine Schuldenzahlung mit Kredit kann sich lohnen, wenn z.B. alte Kredite eine höhere Zinszahlung und / oder eine höhere Laufzeit haben.
Ein Bankberater arbeitet im Interesse der Bank – eine Schuldnerberatung im Interesse des Verbrauchers. Ob sich eine Umschuldung per Kredit für Sie lohnt, rechnet eine Schuldnerberatung im Einzelfall für Sie durch.
Möglichkeiten wären u.a.: Ratenzahlungen, Vergleichszahlungen oder auch eine Stundung der Forderungen. Möglichkeiten, die für Sie in Betracht kommen, können Sie gemeinsam mit einer Schuldnerberatung erörtern.
Möchten auch Sie Ihre Schulden ohne einen Kredit loswerden? Haben Sie darüber hinaus noch Fragen zu diesem Thema? Vereinbaren Sie noch heute den ersten Beratungstermin unter 089 255 47 152, schreiben Sie uns eine Mail an kanzlei@schuldnerberatung-fehse.de oder nutzen Sie unsere Online Terminbuchung.
Bildquellennachweis: aytuncoylum - fotolia.de






