ProvenExpert Qualitaetssiegel

Für ein Beratungsgespräch:

Fehse-phone

Welche Gründe für Schulden gibt es und wie können Sie sich verhalten?

Gründe für Schulden sind ebenso vielfältig wie individuell. Allerdings gibt es bei den Ursachen „Spitzenreiter“ wie beispielsweise Arbeitslosigkeit.

Sich mit ihnen auseinanderzusetzen ist wichtig, um den ersten Schritt in Richtung Schuldenfreiheit zu gehen.

Zwei wesentliche Grundvoraussetzungen dafür: Seien Sie bedingungslos ehrlich mit sich und lassen Sie sich (professionell) helfen.

Inhalt

  1. Die häufigsten Gründe für Schulden
  2. Mit Strategie gegen die Überschuldung
  3. Den Schulden mit offenen Augen begegnen
  4. Der sorgfältig geplante Weg aus der Schuldenfalle

1. Die häufigsten Gründe für Schulden

Zahlungsverpflichtungen gegenüber Dritten stellen zunächst nicht zwangsweise ein Problem dar. Schwierig wird es, wenn es zu einer Überschuldung kommt. Das bedeutet, die Schulden summieren sich derart, dass Sie die Zahlungen nicht mehr leisten können.

Gründe für Schulden
Brauchen Sie Beratung zu Ihren Schulden? Dann rufen Sie uns an unter 089 21 76 72 052 oder nutzen Sie unsere Online Terminbuchung. Wir helfen Ihnen gerne!

Das geschieht beispielsweise, wenn mehrere Verbindlichkeiten zusammenkommen. Auch unvorteilhafte Rückzahlungskonditionen sind eine mögliche Ursache.

Gründe für Schulden ergeben sich häufig aus beruflichen Umständen. Neben Arbeitslosigkeit betrifft das beispielsweise eine gescheiterte Selbstständigkeit.

Darauf wirken sich auch andere Ursachen wie eine plötzliche Erkrankung oder (vorübergehende) Arbeitsunfähigkeit infolge eines Unfalls aus. Ebenso gehören Trennungen von (Ehe-)Partnern zu den häufigsten Gründen für Schulden.

Gleiches gilt für eine falsche Haushaltsführung. Wer Schwierigkeiten damit hat, vorteilhaft zu wirtschaften, tappt wahrscheinlicher in die Schuldenfalle.

2. Mit Strategie gegen die Überschuldung

Ob unglückliche Umstände oder eigenes Fehlverhalten die Gründe für Schulden sind, handeln Sie umgehend. Der erste Schritt besteht darin, dass Sie sich einen genauen Überblick über Ihre Schulden verschaffen.

Sammeln und sortieren Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Schriftstücke, die mit Ihren Schulden zusammenhängen. Listen Sie anschließend die einzelnen Verbindlichkeiten auf. So wissen Sie genau, wie viele Zahlungsverpflichtungen in welcher Höhe bestehen.

Dadurch besteht auch die Möglichkeit, Schulden nach ihrer Dringlichkeit einzuordnen. Dafür empfiehlt es sich, sie nach Arten einzuteilen.

Mit Arten sind die konkreten Auswirkungen auf Ihre Lebenssituation gemeint. Zu den wichtigsten Schulden gehören die, die existenzielle Bereiche Ihres Lebens betreffen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Mietschulden oder Verbindlichkeiten zum Erwerb von Wohneigentum.

Auch Steuerschulden oder Schulden bei der Krankenkasse zählen zur existenziellen Art.

Bei anderen Schulden, die nicht unmittelbar existenzbedrohend sind, handelt es sich beispielsweise um Konsumschulden.

Doch Achtung! Schulden dieser Art sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie summieren sich unaufhaltsam.

Und auch hier stehen Gläubiger dahinter, die Zahlungsverpflichtungen konsequent einfordern werden. Dafür nehmen sie beispielsweise die Dienste von Inkassounternehmen in Anspruch. So entwickeln sich aus Ihrer Sicht vermeintlich harmlose Schulden mit der Zeit zu einem wachsenden Problem.

3. Den Schulden mit offenen Augen begegnen

Offene Kommunikation und Ehrlichkeit in Bezug auf die Gründe für Schulden und das daraus resultierende Schuldenproblem sind elementar. Gehen Sie auf Gläubiger zu und versuchen Sie auf diesem Weg, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Raten sind ebenso eine potenzielle Lösung wie eine Stundung. Wichtig ist bei beidem eine realistische Einschätzung und Vereinbarung. Raten müssen für Sie erfüllbar bleiben.

Bei einer Stundung verschiebt sich der Zeitpunkt für die Rückzahlung. Das gewährt Ihnen zwar einen zeitlich begrenzten Aufschub. Doch anschließend müssen Sie in der Lage sein, Ihre Schulden (schrittweise) zu begleichen.

Das bedeutet: Jede mögliche Lösung ist an Ihre Zuverlässigkeit gebunden. Bei Schuldnern besteht immer ein Risiko, sich in Bezug auf die Rückzahlung zu überschätzen. Bei vielen kommt es dadurch überhaupt erst zu einer Überschuldung.

Um eine realistische Lösung zu finden, gilt besonders: Suchen Sie nicht alleine danach. Besprechen Sie sich mit Vertrauenspersonen, und zwar solchen, die nicht selbst einen problematischen Umgang mit ihren eigenen Finanzen pflegen.

Beanspruchen Sie immer eine professionelle Schuldnerberatung, insbesondere wenn private Vertrauenspersonen fehlen. Diese Vorgehensweisen erleichtern es Ihnen, eine Strategie für Ihren individuellen Weg aus den Schulden zu finden.

Sie erhalten einen raschen Überblick, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen. Das erspart Ihnen wertvolle Zeit und auch Stress.

Eine professionelle Schuldnerberatung berücksichtigt Ihre Gründe für Schulden und Ihre damit verbundene individuelle Lebenssituation.

Sie hilft, wenn nur noch radikale Lösungen wie beispielsweise eine Privatinsolvenz bleiben. Professionelle Schuldnerberatungen kennen sich zudem mit Behördenabläufen und der damit verbundenen Bürokratie aus.

Fachwissen und Erfahrung sind Gold wert, wenn es um eine erfolgreiche Strategie zur Begleichung von Schulden geht. Nutzen Sie diese Unterstützung, erarbeiten Sie einen konkreten Plan und setzen Sie ihn konsequent um.

4. Der sorgfältig geplante Weg aus der Schuldenfalle

Gründe für Schulden ergeben ein Schuldenproblem, das nach einer individuellen Lösung verlangt. Neben einem ehrlichen Umgang mit der eigenen Situation ist es wichtig, sich dieser nicht alleine zu stellen.

Somit schaffen Sie die Voraussetzung, um zügig und besonnen zu handeln. Und das mit einem konkreten Plan, der Sie schrittweise aus den Schulden führt. Vertrauen Sie dabei auf die Erfahrung vom Profi.

Nehmen Sie unsere professionelle Schuldnerberatung in Anspruch und blicken Sie in eine schuldenfreie Zukunft. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin unter 089 21 76 72 052, schreiben Sie uns eine Mail an kanzlei@schuldnerberatung-fehse.de oder nutzen Sie unsere Online Terminbuchung.

Bildquellennachweis: flisakd | Panthermedia

Kurzen Fragebogen ausfüllen!
Vorab kurzen Fragebogen ausfüllen - wir melden uns mit der Lösung zu Ihrem individuellen Schuldenproblem.
3 goldene regeln
Ähnliche Artikel
Diesen Artikel teilen über...
Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
Haben Sie mehr Fragen?
  • NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF!





      ►► Klicken Sie jetzt hier, um einen Termin zu vereinbaren

      Testen Sie mit unserem Pfändungsrechner, wie viel Sie von Ihrem Einkommen behalten dürfen.

      Haftungsausschluss: Unsere Rechner werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit der Ergebnisse können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

      Beliebte Beiträge
    • Schuldnerberatung Fehse Kontakt Das Team
      Brauchen Sie Hilfe von einer Schuldnerberatung?